Evangelische Kirchengemeinde Konstanz-Litzelstetten
mit den Gemeindeteilen Dingelsdorf und Oberdorf
Sierra Leone – Schule statt Kinderarbeit
Dieses Projekt führt uns in eines der ärmsten, am wenigsten entwickelten Länder der Welt, Sierra Leone in Westafrika. Nach einem grausamen Bürgerkrieg 1991 bis 2002 und einer Ebola-Epidemie 2014 wurden dort viele Kinder zu Waisen. Nachbarn oder Verwandte nahmen sie auf. Aruna, eins dieser Kinder erzählt: „Früher gab es zu Hause nie genug zu essen, so mussten wir Kinder mithelfen, Geld zu verdienen.“ An einen geregelten Schulbesuch war da nicht zu denken. Wie sich Arunas Situation und auch die vieler anderer armer Kinder dort zum Besseren wenden konnte und er jetzt hoffnungsvoll in die Zukunft blickt, erzählen wir Ihnen am 6. Dezember. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und hoffen auf freundliche Spenden für das Projekt. Dafür liegt diesem Gemeindebrief auch ein Überweisungsträger bei.
Traute Domnick
Spendenkonto:
IBAN: DE10 100610060500 500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
Adventsfenster 2018 Litzelstetten/Dingelsdorf
Die Tradition der Adventsfenster geht in das 13. Jahr. Und wieder öffnen viele Einwohner und örtliche Gruppen ihre Höfe, um ihr Adventsfenster zu betrachten, und laden machmal auch zum Singen, zum Vorlesen und Plaudern ein. Es freuen sich:
Montag | 10. Dezember | 17:00 Uhr | Erstkommunionkinder |
kath. Kirche |
|||
Dienstag | 11. Dezember | 17:00 Uhr | Familie Feil |
Unterm Torkelberg 9 | |||
Mittwoch | 12. Dezember | 17:00 Uhr | Familie Struwe |
Torkelbergstr. 23 | |||
Donnerstag | 13. Dezember | Betreutes Wohnen | |
Martin-Schleyer-Str. 20-22 | |||
Freitag | 14. Dezember | Der Kaminofen, Familie |
|
Martin-Schleyer-Str. 26 | |||
Samstag | 15. Dezember | 17:00 Uhr | Familie Betz |
Unterm Torkelberg 17 | |||
Sonntag | 16. Dezember | 17:00 Uhr | Familie Münch/Henrich |
In den Dorfäckern 57 | |||
Montag | 17. Dezember | 17:00 Uhr | kath. Bücherei |
Kornblumenweg 22a | |||
Dienstag | 18. Dezember | Familie Ghanem | |
Am See 32 | |||
Mittwoch | 19. Dezember | Familie Gleich | |
St. Katharinenweg 6 | |||
Donnerstag | 20. Dezember | 17:00 Uhr | Stefanie Sender |
Zur Halde 2d, Ddf. | |||
Freitag | 21. Dezember | Familie Fuchs & Hirt | |
Am Schlehdorn 2 | |||
Samstag | 22. Dezember | 17:00 Uhr | Familie Dach |
Torkelbergstr. 28 | |||
Montag | 24. Dezember | 15:00 Uhr | Evang. Kirche - Krippenspiel |
Holdersteig 25 | |||
18:00 | Evang. Kirche - Christvesper mit Kirchenchor | ||
Dienstag | 25. Dezember | 11:00 Uhr | Kath. Kirche - Eucharistiefeier mit Kirchenchor |
Martin-Schleyer-Str. | |||
18:15 Uhr | Evang. Kirche - Liedgottesdienst |
Jona und der Wal Figurentheater in Wallhausen
Innerhalb nur einer Woche haben die 12 Kinder zwischen 5 und 14 Jahren des Figurentheaterkurses zauberhafte Figuren gebastelt, gemeinsam die biblische Geschichte „Jona und der Wal“ erarbeitet und zu einer beeindruckenden Aufführung am Sonntag, den 5. August, im Gottesdienst im Jakobusgemeindehaus in Wallhausen geführt. Angeleitet wurden sie von Beate Granzin, Ingo Woitke und Irmi Wette von der Konstanzer Puppenbühne. Vom ersten Tag an haben die Kinder sich zu einer harmonischen Gruppe zusammengefunden und sich gegenseitig beim Bauen der Figuren geholfen. Den Text haben sie selbst erarbeitet und täglich einstudiert und ergänzt. Fatima wurde trotz einem Tag Verspätung liebevoll in die Gruppe aufgenommen und so konnte sie noch eine eigene Figur basteln. Mit viel Fantasie und Geduld hat die Gruppe die Geschichte von Jona ausgeschmückt und mit viel Herzblut der Gemeinde am Sonntag im Gottesdienst dargeboten. Jona war zum Schimpfen über die bösen Taten der Menschen in Ninive ausgeschickt worden, am Ende staunte er mit ihnen zusammen über die Geduld und die Liebe Gottes, ihnen zu verzeihen. So sangen all Kinder aus vollem
Herzen mit: Gottes Liebe ist so wunderbar…
Foto: Stephan Franz
Vielen Dank an alle, die diesen Kurs und diese Woche voller Begegnungen möglich gemacht haben. Irmi Wette
17. Februar | 10:15 Uhr | Auferstehungskirche | Themengottesdienst |
01. März | 18:00 Uhr | kath. Gemeindehaus Li | Weltgebetstag |
31. März | 10:15 Uhr | Auferstehungskirche | Präsentationsgottesdienst der Konfi-Gruppe |
Neue Lieder für den Gottesdienst
Ab dem 2. Dezember werden in evangelischen Kirchengemeinden in Baden eine größere Zahl neuer Lieder gesungen werden. Zusammen mit den evangelischen Kirchen in Württemberg, der Pfalz und Elsass-Lothringen führt die badische Landeskirche zum 1. Advent einen neuen Gesangbuchanhang ein und ergänzt damit das bisherige Evangelische Gesangbuch. Wie kam es dazu? Gesangbücher – wie zum Beispiel das in Baden 1995 eingeführte Evangelische Gesangbuch – sind immer nur Momentaufnahmen. Natürlich enthält das Evangelische Gesangbuch die wichtigen Lieder unserer jahrhundertealten Kirchenliedtradition, aber eben auch neuere Lieder aus den Jahrzehnten nach dem 2. Weltkrieg, die den Liedbuchkommissionen der 80er Jahre wichtig waren. Seither ist die „Liedproduktion“ aber nicht stehen geblieben – Jahr für Jahr entstehen spannende neue Lieder.
Daher ist es schon immer wichtig gewesen, zwischen den Erscheinungsterminen des eigentlichen Gesangbuchs (das wahrscheinlich etwa 2030 überarbeitet wird), neuere Lieder in Beiheften zu sammeln und sie als Landeskirche miteinander zu erproben. Täte man das nicht, würden es manche Lieder, weil sie zur Entstehungszeit eines evangelischen Gesangbuchs schon „olle Kamellen“ sind, nie in ein Gesangbuch schaffen. Andere, die gerade angesagt sind, würden aufgenommen, obwohl sie sich vielleicht später als „Eintagsfliegen“ erweisen.
Der neue Gesangbuchanhang enthält insgesamt 218 Lieder. Die ersten 94 sind bereits bekannt, sie wurden bereits 2005 im blauen Heftchen „Wo wir dich loben, wachsen neue Lieder“ herausgegeben. 124 Lieder wurden neu aufgenommen.
Der Titel des neuen Anhangs ist hingegen bereits vertraut: Nach dem Beschluss der Landessynode wird das neue Buch wie das alte Heftchen heißen: „Wo wir dich loben, wachsen NEUE LIEDER – Gesangbuchanhang der Evangelischen Landeskirche in Baden“. Während im Südwesten am Gesangbuchanhang gearbeitet wurde, hat die Evangelische Kirche in Deutschland gleichzeitig die Perikopenordnung weiterentwickelt, die auch zum 1. Advent 2018 in Kraft treten wird. Deshalb enthält das Liederbuch außerdem sämtliche Psalmen in der Textfassung „Luther 2017“ und den „Liturgischen Kalender“.
Deutlich wurde bei der Arbeit am Gesangbuchanhang, dass es heutzutage sehr unterschiedliche kirchliche „Singszenen“ gibt, die teilweise wenig voneinander wissen. Im neuen Anhang sind nun typische „Sacro-PopLieder“ aus dem Kirchentagsumfeld genauso vertreten wie Kanons und klassisch anmutende neue Lieder. Es gibt Anbetungs- und internationale, mehrsprachige Lieder. Somit ist schon jetzt klar: Nicht jedes Lied wird jedem gefallen. Aber die neuen Lieder schlagen Brücken zwischen verschiedenen Frömmigkeitsstilen und sogar zwischen Nationen.
Denn das Liederheft wurde gemeinsam mit Vertretern aus Elsass-Lothringen erstellt. Daher ist die Anzahl mehrsprachiger, internationaler Lieder besonders groß, mehr als jedes dritte Lied hat auch einen französischen Text. Für die Ökumene beiderseits des Rheins ist das ein großer Gewinn!
Kord Michaelis, Landeskirchenmusikdirektor der badischen Landeskirche
Väter-Kinder Wochenende 2018 ... auf dem Feldberg
Das Haus war voll. Mit 21 Vätern und 31 Kindern waren alle Zimmer des Naturfreundehauses belegt und teilweise gab es noch Zusatzmatratzen, so dass jeder einen Platz zum Schlafen hatte. Wir hatten bestes Wetter und einen Weitblick in den Schwarzwald hinein und fast bis zu den Alpen. Die Kinder fanden am Freitag Abend einen ganz neu gestalteten Spielplatz mit Kletterbaum und neuer Seilbahn vor und erkundeten schon ein mal den Anstieg zum Feldberg soweit die Väter schauen konnten. Das Buffet war köstlich und wir hatten Zeit – zum Erzählen, einander kennen lernen. Väter-Kinder Wochenende 2018 ...auf dem Feldberg Den Abend ließen wir am Lagerfeuer ausklingen. Am Samstag dann brachen wir mit der großen Gruppe auf und bestiegen den Feldberg, alle waren gut zu Fuß und so ging es schnell voran. Vorbei am Feldsee gab es noch eine Rast am Raimartihof, bei der Hitze war der schattige Biergarten gerade recht. Am Sonntag feierten wir dann vor dem Haus gemeinsam Gottesdienst. Das Thema „Du stellst meine Füße auf weiten Raum“ hatten wir uns ja schon erwandert.
Vormerken: 28.-30. Juni 2019 nächstes Väter und Kinder Wochenende auf dem Feldberg